Truppenzugehörigkeit 1915 - 1918
Die hier gezeigte Zusammenschrift aus mehreren militärhistorischen Werken ist von der Forschungsgruppe der SWGR bis zur Kompaniestärke zusammengetragen worden. Natürlich wurden die Rainer zu wesentlich mehr Einheiten zugeteilt, aber nur bei Truppenstärke über 100 Mann haben wir diese auch in die Liste aufgenommen. Nach der Zuteilung verfolgen wir die Geschichte der Truppe, solange sie noch eine homogene Einheit darstellt. Das Werk Österreich-Ungarns letzter Krieg ist in einigen Bereichen als ungenau zu betrachten, da selten unter Baonsstärke berichtet wird, des weiteren werden Austäusche wie jenes mit dem III./IR 21am 30.3.1915 ( am 6.4.1915 wieder herausgezogen) und dem IR 36 ( am 24.3.1915 ) nicht beachtet, und die Abstände der Truppenaufstellungen sind zu lange. Im Gegenzug ist Hoen sehr ungenau, weil er selten über Divisionszugehörigkeit, meist nur Brigadezugehörigkeit, hinaus berichtet. Aus diesem Grund kann die Zusammenstellung durchaus Lücken aufweisen und wir wären für Hinweise sehr dankbar.
Jahr | Heeresgruppe | Armee | Korps | Inf. Div. | Inf. Brig. | Betroffene Einheit |
1914 6. August | XIV. | 3. | 5. | Gesamtes IR 59 | ||
1914 5. September | XVII. | 3. | 5. | Gesamtes IR 59 | ||
1914 ? Sep. / Okt. | 4. | XIV. | 3. | 5. | Gesamtes IR 59 | |
1915 Frühjahr - 25.2.16 | 4. | XIV. | 3. | 5. | 4 Baone | |
1915 März 20. | 4. | IX. | 10. | 19. zug. IR 36 | XIII. Marschbaon/59 (ca. 1100 Mann) | |
1915 März 24 | 4. | IX. | 10. | 20. zug. IR 21 | II./59 (ca. 1000 Mann) im Tausch gegen III./21 | |
1915 Mai | 4. | IX. | 10. | 20. zug. 2./FJB 12 | XIII. Marschbaon/59 (ca. 180 Überlebende) | |
1915 20. Mai | Eugen | Rayon V | Gruppenreserve | X./59 | ||
1916 ab ? bis 3.3. | Eugen | Rayon V | GeBrig. 56 | X./59 | ||
1916 1. Halbj. | Eugen | 11. | XX | 3. | 5. | 4 Baone und X./59 |
1916 Aug. / Sept. | Eugen | 11. | XX. | 3. | 5. | 4 Baone |
1916 Aug. / Sept. | Eugen | 11. | XVII | 18. | 181. | X./59 |
1917 Frühjahr | Conrad | 11. | XIV. | 3. | 15. | 3 Baone |
1917 Frühjahr | Conrad | 11. | III. | 18. | 181. | X./59 |
1917 Frühjahr | Conrad | 11. | XX. | Rayon V | Korpsunmittelbar | II./59 |
1917 Herbstoffensive | Conrad | 11. | III. | 18. | 181. | X./59 |
1917 Herbstoffensive | Conrad | 11. | XX. | 52. | 13. | III./59 |
1917 Herbstoffensive | Krauß / Eugen | 14. | I. | 3. | 216. | 3 Baone |
1918 4. Juni | Joseph | 10. | VI. | 3. | 6. | IR 107 |
1918 4. Juni | Joseph | 10. | VI. | 3. | 5. | 4 Baone IR 59 |
1918 ca. 1. Juli | Joseph | 3. | IR 107 2 Baone / IR 59 3 Baone | |||
1918 15. Oktober | Joseph | 10. | V. | SKomp. | 2./59 | |
1918 15. Oktober | Joseph | 10. | XIV. | 3. | 5. | IR 107 3 Kompanien |
1918 15. Oktober | Joseph | 10. | XIV. | 3. | 5. | IR 59 6 Kompanien |
6. August 1914
XIV. Korps Ferdinand, 3. ID, 5. IBrig. Mannsau, IR 59 ( alle Baone ).
1914 5. Sepember
XVII. Korps Kritek, 3. ID verm. Roth , 5. IBrig. verm. Mannsau, IR 59 ( alle Baone ).
Ab wann ? sicher ab 3. Oktober 1914
4. Armee Ferdinand, XIV. Korps Roth, 3. ID Dürfeld danach Mannsau – übergangsweise danach Horsetzky, 5 ? IBrg., IR 59 ( alle Baone ).
1915 Frühjahr
4. Armee Ferdinand, XIV. Korps Roth, 3. ID Horsetzky, 5. IBrig. Müller, IR 59 ( 4 Baone ).
1915 20. März
4. Armee Ferdinand, IX. Korps Kralicek, 10. ID Mecenseffy, 19. IBrig. Iwanski, Zuteilung zum IR 36, XIII. Marschbaon / 59 ca. 1100 Mann.
1915 24. März
4. Armee Ferdinand, IX. Korps Kralicek, 10. ID Mecenseffy, 20. IBrg. Reymann, Zuteilung zum IR 21, im Gegenzug wird das III./21 zu den 59ern versetzt. II. Baon IR 59.
1915 Mai
4. Armee Ferdinand, IX. Korps Kralicek, 10. ID Mecenseffy, 20. IBrig. Reymann. Die letzten 180 Überlebenden werden zu einer Kompanie geformt und als II. Kompanie dem FJB 12 zugeteilt, XIII. Marschbaon / 59.
1915 20. Mai
Heeresgruppe (Kommando Südwestfront) Eugen, Landesverteidigungskommando Tirol Dankl, Rayon 5 Pustertal Goiginger, Gruppenreserve des Subrayonskommandos Nr. 5 in Brunneck Bankowski (Kommandant der 56. GebBrig.), X./IR59.
Danach bis 3.3.1916
Heeresgruppe (Kommando Südwestfront) Eugen, Landesverteidigungskommando Tirol Dankl, Rayon 5 Pustertal Goiginger, 51. GeBrig. Sparber, X./IR59 .
1916 erstes Halbjahr
Heeresgruppe Eugen, 11. Armee Dankl, XX. Korps Franz Joseph, 3. ID Horsetzky, 5. IBrig Müller, IR 59 ( 5 Baone ) und das MaBaon X/59.
1916 August und September
Heeresgruppe Eugen, 11. Armee Rohr, XX. Korps Schönburg Hartenstein 3. ID Horsetzky, 5.IBrig. Schöbl, IR 59 ( 4 Baone).
Heeresgruppe Eugen, 11. Armee v. Scheuchenstuel, XVII. Korps Kritek, 18. ID Hrozny, 181. IBrig Vidale’, X/59.
1917 Frühjahr
Heeresgruppe Conrad, 11. Armee v. Scheuchenstuel, XIV. Edelweißkorps Schönburg Hartenstein, 3. ID Horsetzky (Edelweißdivison), 15. IBrig. Phlepps, IR 59 ( 3 Baone ).
Heeresgruppe Conrad, 11. Armee v. Scheuchenstuel, III. Korps Krautwald, Gruppe Suganertal, 18. ID Edler von Scholz, 181. IBrig Vidale’, X/59.
Heeresgruppe Conrad, 11. Armee v. Scheuchenstuel, XX. Korps Roth, Rayon V Steinhart, Korpsunmittelbar, II/59.
1917 Beginn der Herbstoffensive
Heeresgruppe Conrad, 11. Armee v. Scheuchenstuel, III. Korps Krautwald, 18 ID Vidale’, 181. IBrig. Romer, X/59.
Heeresgruppe Conrad, 11. Armee v. Scheuchenstuel, XX. Korps Roth, 52. ID Goiginger, 13. IBrig Hadaszczok (zeitweilig), III/59.
Deutsche 14. Armee Below, Heeresgruppe Eugen, I. Korps Gruppe Krauss, 3. ID Edelweißdivision Wieden, 216. IBrig. Spiess lt. ÖU letzter Krieg – Braccioforte lt. Hoen, 3 Baone IR 59.
1918 22. Jänner
Gründung des IR 107 zusammen mit Truppen des IR 7 - 2 Baone der 59er eines der 7er.
Heeresgruppe Joseph, 10. Armee Krobatin, VI. Korps Kletter, Edelweißdivision, 6. IBrig. Wasserthal
1918 4. Juni
Heeresgruppe Joseph, 10. Armee Krobatin, VI. Korps Kletter, Edelweißdivision, 6. IBrig. Wasserthal, IR 107.
Heeresgruppe Joseph, 10. Armee Krobatin, VI. Korps Kletter, Edelweißdivision, 3. ID Wieden, 5. IBrig Mollinary, IR 59 vereinigt.
1918 Sommer ungefähr 1. Juli - Planung
10. Armee Krobatin, 3. Edelweißdiv. IR 107 ( III/59 – X/59 – IV/7 ).
10. Armee Krobatin, 3. Edelweißdiv. IR 59 ( 3 Baone ).
1918 15. Oktober
Heeresgruppe Joseph, 10. Armee Krobatin, V. Korps Erzherzog Ferdinand, SKomp 2./59.
Heeresgruppe Joseph, 10. Armee Krobatin, XIV. (Edelweißkorps ) Edler von Verdross Heeresgruppenreserve, 3. ID Wieden, 5. IBrig Alberti d’Enno, IR 107 ( 3 Kompanien ).
Heeresgruppe Joseph, 10. Armee Krobatin, XIV. (Edelweißkorps ) Edler von Verdross Heeresgruppenreserve, 3. ID Wieden, 5. IBrig Alberti d’Enno, IR 59 ( 6 Kompanien ).
Zusammenschrift aus:
Österreich – Ungarns letzter Krieg 1914 – 1918 alle Bände
Hoen, IR 59 1914 – 1918
Hueber, Die Rainer am Cimone
Schad, Unsere Rainer im Weltkrieg, Gefechtskalender des IR 59